Fortbildungsprogramm für Sozialberufe
Die Fortbildungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe, den Wohngemeinschaften, dem betreuten Wohnen und den Beratungsstellen wurde in den letzten Jahren mittlerweile von hunderten Personen genutzt. Sie bietet unter anderem zu rechtlichen Themen und über die tagtäglich zu bewältigenden Aufgaben umfassende Hilfestellungen und Informationen an.
Für heuer sind einige neue Themen dazu gekommen, so erscheint Casemanagement in der Sozialarbeit einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an jungen wohnungslosen Menschen ändern sich auch dahingehend die Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit. Die Thementage im rechtlichen Spannungsfeld wurden erweitert, mit Juli 2018 tritt das Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, wir sorgen dafür dass Sie auf den aktuellen Stand der geänderten Gesetzeslage kommen.
Sehen Sie es auch als Forum der Auseinandersetzung, der Förderung von Entwicklungsarbeit und einem Wissenstransfer. Nutzen Sie die Gelegenheit der Vernetzung und des Austausches unter den Kolleginnen und Kollegen.
Um den Erfordernissen und dem Bedarf der Praxis so gut wie möglich entsprechen zu können sind Anregungen, Hinweise zu laufenden, sowie Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Damit noch mehr Personen von dem vielfältigen Kursangebot profitieren können - erzählen Sie es weiter!
24 Std. Wohnassistenz
Kursnummer: 21445012
Kursgebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: 08.04.2021
Forensische Ambulanzen und Leistungen im Bereich Wohnen und
Beschäftigung dienen der besseren Bewältigung des Übergangs
aus dem Maßnahmenvollzug, hin zu einem selbstbestimmten
Leben. Mit Hilfe von psychiatrischen, psychotherapeutischen,
psychologischen und sozialarbeiterischen Methoden soll erreicht
werden, dass die Betroffenen den Umgang mit ihrer Erkrankung
erlernen, um schrittweise wieder ein eigenständiges Leben zu
führen. Oberstes Ziel ist die psychische Stabilität und damit die
forensische Rückfallprävention.
- Vorstellung der Einrichtung und des Betreuungskonzeptes
Referentin: Mag.ª Doris Schieber Stellvertretende Leitung pro menteplus
Datum | Zeit |
---|---|
Mo. 12.04.2021 | 13:00 - 17:00 Uhr |