Fortbildungsprogramm für Sozialberufe
Die Fortbildungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe, den Wohngemeinschaften, dem betreuten Wohnen und den Beratungsstellen wurde in den letzten Jahren mittlerweile von hunderten Personen genutzt. Sie bietet unter anderem zu rechtlichen Themen und über die tagtäglich zu bewältigenden Aufgaben umfassende Hilfestellungen und Informationen an.
Für heuer sind einige neue Themen dazu gekommen, so erscheint Casemanagement in der Sozialarbeit einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an jungen wohnungslosen Menschen ändern sich auch dahingehend die Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit. Die Thementage im rechtlichen Spannungsfeld wurden erweitert, mit Juli 2018 tritt das Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, wir sorgen dafür dass Sie auf den aktuellen Stand der geänderten Gesetzeslage kommen.
Sehen Sie es auch als Forum der Auseinandersetzung, der Förderung von Entwicklungsarbeit und einem Wissenstransfer. Nutzen Sie die Gelegenheit der Vernetzung und des Austausches unter den Kolleginnen und Kollegen.
Um den Erfordernissen und dem Bedarf der Praxis so gut wie möglich entsprechen zu können sind Anregungen, Hinweise zu laufenden, sowie Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Damit noch mehr Personen von dem vielfältigen Kursangebot profitieren können - erzählen Sie es weiter!
Umgang mit dem Sterben am Ende einer Langzeitbetreuung
Kursnummer: 23445102
Kursgebühr: 140,00 €
Anmeldeschluss: 22.06.2023
In unserer Gesellschaft wird der Tod tabuisiert. Umso wichtiger wäre es, eine würdevolle Sterbekultur in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Außerdem verringert die Beschäftigung mit dem Tod möglicherweise auch die Angst davor und könnte einem Einverständnis mit dem was auf uns alle zukommt, Platz machen.
Zur Lebensbegleitung von Menschen gehört auch die Begleitung am Lebensende.
Sterben, Tod, Trauer, Verlust – mit dem Ziel eine menschenwürdigere Lebensqualität zu erhalten.
Zielgruppe
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialbetreuer*innen
- Sozialbegleiter*innen
- Wohnbetreuer*innen
- Die persönliche Auseinandersetzung mit Leben und Sterben, Krankheit und Tod
- Psychische, physische, soziale und spirituelle Bedürfnisse von Sterbenden und
deren Angehörigen - Schmerz/Schmerzlinderung, Symptomkontrolle
- Kommunikation mit Sterbenden
- Wahrhaftigkeit am Krankenbett
- Trauer – Trauerwege
- Ängste und Gefühle, Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung
ReferentIn: Martina Baumer, DGKP,
Datum | Zeit |
---|---|
Mo. 26.06.2023 | 08:00 - 17:00 Uhr |