Fortbildungsprogramm für Sozialberufe
Die Fortbildungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe, den Wohngemeinschaften, dem betreuten Wohnen und den Beratungsstellen wurde in den letzten Jahren mittlerweile von hunderten Personen genutzt. Sie bietet unter anderem zu rechtlichen Themen und über die tagtäglich zu bewältigenden Aufgaben umfassende Hilfestellungen und Informationen an.
Für heuer sind einige neue Themen dazu gekommen, so erscheint Casemanagement in der Sozialarbeit einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an jungen wohnungslosen Menschen ändern sich auch dahingehend die Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit. Die Thementage im rechtlichen Spannungsfeld wurden erweitert, mit Juli 2018 tritt das Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, wir sorgen dafür dass Sie auf den aktuellen Stand der geänderten Gesetzeslage kommen.
Sehen Sie es auch als Forum der Auseinandersetzung, der Förderung von Entwicklungsarbeit und einem Wissenstransfer. Nutzen Sie die Gelegenheit der Vernetzung und des Austausches unter den Kolleginnen und Kollegen.
Um den Erfordernissen und dem Bedarf der Praxis so gut wie möglich entsprechen zu können sind Anregungen, Hinweise zu laufenden, sowie Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Damit noch mehr Personen von dem vielfältigen Kursangebot profitieren können - erzählen Sie es weiter!
Gesprächsführung für Neueinsteiger*innen in der Wohnungslosenhilfe
Kursnummer: 23445106
Kursgebühr: 140,00 €
Anmeldeschluss: 12.09.2023
Sozialarbeiterisches Handeln ist einer Haltung verpflichtet, die die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, psychischen und physischen Bedürfnisse von Menschen respektiert und ihre Befriedigung anerkennt.
Sozialarbeit erkennt und bearbeitet individuelle und gesellschaftliche Ursachen, die soziale Benachteiligungen entstehen lassen.
Sozialarbeit versteht jeden Menschen als Expert*in ihres/seines eigenen Lebens und begegnet dieser Expertise mit Wertschätzung und Gleichberechtigung.
Sozialarbeit fördert Menschen in der Erhaltung ihrer Würde, befähigt sie ihrem Lebensumfeld zu handeln und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer Lebensherausforderungen.
Die Sachorientierung und Verantwortung gegenüber den Klient*innen steht vor dem Eigeninteresse der Sozialarbeiter*innen. Sozialarbeit achtet auf ökologische Nachhaltigkeit. Die Entwicklung nachhaltiger sozialer Strukturen sichert die gesellschaftliche Resilienz für Krisenereignisse.
Zielgruppe
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialbetreuer*innen
- Sozialbegleiter*innen
- Wohnbetreuer*innen
Referentin: DSAin Michaela Mathae
Psychotherapeutin, Supervisorin, Coach, Beraterin
Datum | Zeit |
---|---|
Fr. 15.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |