Fortbildungsprogramm für Sozialberufe
Die Fortbildungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe, den Wohngemeinschaften, dem betreuten Wohnen und den Beratungsstellen wurde in den letzten Jahren mittlerweile von hunderten Personen genutzt. Sie bietet unter anderem zu rechtlichen Themen und über die tagtäglich zu bewältigenden Aufgaben umfassende Hilfestellungen und Informationen an.
Für heuer sind einige neue Themen dazu gekommen, so erscheint Casemanagement in der Sozialarbeit einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an jungen wohnungslosen Menschen ändern sich auch dahingehend die Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit. Die Thementage im rechtlichen Spannungsfeld wurden erweitert, mit Juli 2018 tritt das Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, wir sorgen dafür dass Sie auf den aktuellen Stand der geänderten Gesetzeslage kommen.
Sehen Sie es auch als Forum der Auseinandersetzung, der Förderung von Entwicklungsarbeit und einem Wissenstransfer. Nutzen Sie die Gelegenheit der Vernetzung und des Austausches unter den Kolleginnen und Kollegen.
Um den Erfordernissen und dem Bedarf der Praxis so gut wie möglich entsprechen zu können sind Anregungen, Hinweise zu laufenden, sowie Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Damit noch mehr Personen von dem vielfältigen Kursangebot profitieren können - erzählen Sie es weiter!
Notfälle in der Wohnungslosenhilfe
Kursnummer: 23445107
Kursgebühr: 140,00 €
Anmeldeschluss: 07.06.2023
Körperliche und/oder psychische Erkrankungen stehen oft im Zusammenhang mit sozialen und persönlichen Problemen, die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen haben. Die soziale Arbeit erfordert Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen in Grenzsituationen und bei Notfällen. Im entscheidenden Moment richtig zu handeln und sich richtig zu verhalten - darauf kommt es an!
Zielgruppe
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialbetreuer*innen
- Sozialbegleiter*innen
- Wohnbetreuer*innen
- Hygienische Richtlinien und Verhaltenmaßnahmen bei Infektionskrankheiten und Schädlingsbefall – Was ist zu tun? Wie schütze ich mich selbst?
- Gebrauch von Substitutionsmedikamenten und anderen Substanzen – Worauf ist zu achten? Welche Probleme können auftreten?
- Krampfanfall – Ein häufiger Notfall im sozialen Bereich! Ursache – Auslöser - Maßnahmen
- Viele Praxiselemente kommen hier zur Übungsanwendung! Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Maßnahmen beim Ersticken, lebensrettende Verbände
Referent: Alexander Aigner, Lehrsanitäter für NFK
Datum | Zeit |
---|---|
Mo. 12.06.2023 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Di. 13.06.2023 | 08:00 - 17:00 Uhr |